Über das Institut für nachhaltige Länderentwicklung

Das Institut für nachhaltige Länderentwicklung ist Ihr Partner für die Transformation hin zu einer nachhaltigen, modernen und zukunftssicheren Kommune. Wir vereinen Expertise, innovative Ansätze und eine klare Vision, um Gemeinden auf ihrem Weg zu Vorreitern in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung zu begleiten.

Über uns

Das Institut für nachhaltige Länderentwicklung

Unser Institut ist die zentrale Anlaufstelle für Kommunen, die nachhaltige und zukunftsorientierte Strategien umsetzen möchten. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem interdisziplinären Team bieten wir innovative Lösungen, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich überzeugen.

Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in Städten und Gemeinden bleibt in vielen Bereichen hinter den aktuellen Anforderungen zurück. Dies ist nachvollziehbar, da die zunehmende Komplexität der Digitalisierung und neuer Technologien oft schwer zu durchdringen ist. Genau hier setzt das Institut für nachhaltige Länderentwicklung an. Gegründet von Visionären mit umfassender Erfahrung, wurde das Institut ins Leben gerufen, um zusammen mit führenden Expertinnen und Experten Standards für moderne, zukunftsfähige Kommunen zu entwickeln.

Unser Standard dient als klarer Maßstab und Orientierungspunkt, wie eine zukunftsorientierte Kommune heute aufgestellt sein sollte. Durch eine objektive Bewertung ihres aktuellen Status im Vergleich zu diesem Standard erhalten Kommunen eine transparente Analyse ihrer Potenziale. Daraus werden konkrete, messbare und nachvollziehbare Schritte abgeleitet, die sie auf ihrem Weg zur nachhaltigen Modernisierung unterstützen.

Kommunen, die den Standard übertreffen, können sich durch Best-Practice-Beispiele hervorheben und als Vorbilder für andere dienen. Unser Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Standard kontinuierlich weiterzuentwickeln und Kommunen dabei zu helfen, ihre Leistungen gezielt zu optimieren.

Dafür bieten wir umfassende Informationsmaterialien, praxisorientierte Workshops und Vorlesungen an. So unterstützen wir Städte und Gemeinden auf ihrem Weg in eine nachhaltige, digitale Zukunft, die den aktuellen und kommenden Anforderungen gerecht wird.

DER KOPF

Das Präsidium des Instituts

Das Präsidium des Instituts für nachhaltige Länderentwicklung bildet die strategische Spitze und vereint Expertise aus unterschiedlichen Fachbereichen. Mit Weitblick und Innovationskraft lenken sie die Geschicke des Instituts und setzen sich für die nachhaltige Transformation von Kommunen ein.

Dan Bauer

Präsident

Dan Bauer ist ein renommierter Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer, der sich durch mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreicher Tätigkeit in der Förderung von digitaler Transformation und nachhaltiger Innovation ausgezeichnet hat. Seine Karriere zeichnet sich durch bedeutende Beiträge zur deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik aus, insbesondere durch seine Rollen im Senat der Wirtschaft und als Vorsitzender der Kommission für die Digitale Zukunft.

Bauer hat mehrere wegweisende Initiativen initiiert, darunter das IPDR Forum, das unter der Schirmherrschaft des Max-Planck-Instituts für Innovation steht und die bootstrap academy, die sich auf die Ausbildung von IT-Fachkräften spezialisiert. Diese Projekte haben wesentlich dazu beigetragen, den Stand der Digitalisierung in Deutschland zu verbessern.

Als Autor und Herausgeber hält er seine Ideen und Entwicklungen in verschiedene Fachbüchern, wie z.B. das Fachbuch „Moderne Unternehmensführung“ bei Springer Gabler, fest, die als wichtiger Leitfaden für moderne Unternehmensführung gelten. Seine Podcasts zu wirtschaftlichen Themen erreichen über 300.000 Hörer und bieten tiefgehende Einblicke und Diskussionen über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Wirtschaft.

Dan Bauer ist bekannt für sein strategisches Denken und seine Fähigkeit, zwischen verschiedenen Wirtschaftsbereichen Brücken zu bauen. Er ist ein gefragter Sprecher und Berater, der sowohl in geschäftlichen als auch in akademischen Kreisen hoch geschätzt wird.

Seine Vision, gepaart mit seiner Fähigkeit, Theorie und Praxis zu verbinden, macht ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung einer nachhaltigen und digital fortschrittlichen Zukunft.

Kevin Scarsella von Haag

Vizepräsident

Kevin Scarsella von Haag ist ein anerkannter EU-Finanzierungsexperte, der sich auf die
Entwicklung von Reisezielen spezialisiert hat. Als

Direktor für Destinationsentwicklung

bei Appventure GmbH & Co. KG engagiert er sich weltweit für eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Als Initiator der SDG Task Force in Kooperation mit den Vereinten Nationen und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit schuf er eine Dialogplattform, die kulturelle Bedürfnisse mit der politischen Entwicklung von Ländern in einem ganzheitlichen Ansatz verbindet.

Kevin engagiert sich ehrenamtlich für die Länderentwicklung in Lateinamerika und der Karibik. Als Hauptmoderator der "Reto Innovación de Turismo Comunitario" – auf Deutsch: "Innovation des gemeindebasierten Tourismus" – fördert er die Entwicklung neuer Ideen und das nachhaltige Wachstum des Sektors. Diese herausragende Initiative wird von der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen unterstützt und anerkannt. Ihr Ziel ist es, innovative Projekte im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu fördern.

Durch den Schwerpunkt auf Gemeinschaftstourismus schützt diese Initiative das wertvolle Natur- und Kulturerbe der Region und schafft spürbare Vorteile für lokale Gemeinschaften. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Tourismus in eine positive Kraft zu verwandeln, die die umfassende Entwicklung Kolumbiens und das Wohlergehen seiner Gemeinden fördert.

Stephan Wühr

Generalsekretär

Stephan Wühr ist ein engagierter Unternehmer und Ausbilder, der sich mit großer Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung und innovative Technologien einsetzt. Als Gründer und CEO der

Appventure GmbH

treibt er weltweit die Tourismusentwicklung voran und konnte in der Start-up-Szene bereits mehrere Top-3-Preise gewinnen. Seine besondere Stärke liegt in seinem weit verzweigten Netzwerk aus Start-ups und mittelständischen Unternehmen, das er aktiv in das Institut für Länderentwicklung einbringt.

Bereits 2010 gründete Wühr die QBAR, mit der er im Eventbereich umfangreiche Erfahrungen sammelte und in Kooperation mit regionalen Tourismusbüros zahlreiche Großveranstaltungen erfolgreich organisierte. Als geprüfter Ausbilder hat er mehrere Lehrlinge zu ausgezeichneten Abschlüssen geführt. Zudem ist er als Dozent an Hotel- und Wirtschaftsschulen tätig, wo er praxisnahes Wissen über Gründung und Unternehmensführung vermittelt.

Sein ehrenamtliches Engagement bei der Feuerwehr unterstreicht Wührs tiefes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft. Als Senator im Europäischen Wirtschaftssenat e.V. bringt er zudem wertvolle Impulse in wirtschaftspolitischen Fragen ein. In seiner Rolle als Generalsekretär im Institut für Länderentwicklung setzt er auf die Förderung neuer Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Mit seinem lösungsorientierten und strategischen Denken gestaltet Stephan Wühr maßgeblich die Zukunftsvision des Instituts.

Sein Ziel: durch innovative Konzepte und breite Vernetzung nachhaltige Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und Tourismus zu setzen – und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige und moderne Zukunft für Ihre Kommune – mit klaren Lösungen und echten Fortschritten.

Institut für nachhaltige Länderentwicklung

Gründungsfeier am 06.05.2025

Im Europäischen Hof in Heidelberg

HIER anmelden und Teil dieser Bewegung werden!

Das Institut für nachhaltige Länderentwicklung ist Bestandteil der Initiative Germany TOP 5